Sacher bringt Aisttaler Kaufleute zum Lachen

Die Kaufkraft in der Region zu stärken, ist das oberste Ziel des Vereins der Aisttaler Kaufleute. Mit dem Aisttaler Kundenabend 2016 wurde am Freitag, 21. Oktober 2016, die äußerst positive Entwicklung der Geschenkmünze „der Aisttaler“ mit den Mitgliedern und Kunden gefeiert. Für das Highlight der Veranstaltung sorgte der Kabarettist Mario Sacher. In seinem fünften Soloprogramm „Born in the Mühl4tel“ dreht sich alles um die Wirrungen der Mühlviertler Seele. Im Zuge dieser Veranstaltung wurde auch die Jahreshauptversammlung des Vereins abgehalten. Der Rückblick auf das vergangene Jahr veranschaulichte die positive Entwicklung des Aisttalers in Zahlen. Kulinarisch ließ der Abend ebenfalls nichts zu wünschen übrig. Das neue Aisttaler Mitglied, Tante Fanny Kochwerkstatt, das vor Kurzem in Hagenberg Eröffnung feierte, verwöhnte die Gäste mit leckeren Flammkuchen. Die Gastgeber – die Kaufleute der Region Pregarten, Hagenberg und Wartberg – freuten sich über ein volles Haus und den gelungenen Abend.

3 glückliche Sieger beim Gewinnspiel

Rekordumsätze mit der Gutscheinmünze Aisttaler: „15 Prozent mehr Umsätze im Jahr 2015 mit der Gutscheinmünze Aisttaler gegenüber dem Vorjahr, das lässt den Verein der Aisttaler Kaufleute erneut jubeln“, so Vereinsobmann Josef Schartmüller. In Summe dürften mit dem Aisttaler im Vorjahr deutlich über 300.000 Euro Umsatz bei regionalen Betrieben Umsatz generiert worden sein. Das ist eine überaus wirksame Kaufkraftbindung für Pregarten, Hagenberg und Wartberg. Schartmüller: „Den lokalen Banken gebührt unser Dank, denn die haben im Durchschnitt täglich 15 Aisttaler-Transaktionen durchzuführen, und sie machen das als unentgeltliche Serviceleistung für die regionale Wirtschaft.“

Den Hauptumsatz zur Adventzeit haben die Aisttaler Kaufleute mit einem Gewinnspiel angekurbelt. 1.990 ausgefüllte Gewinnscheine haben die 62 Aisttaler Mitgliedsbetriebe eingesammelt und daraus nun die glücklichen Gewinner gezogen:
1. Preis Wolfgang Witzany, Wartberg (200 Euro)
2. Preis Daniela Einfalt, Hagenberg (100 Euro)
3. Preis Cornelia Halmsteiner, Hagenberg (50 Euro)

„Die aktuelle Kaufkraftstudie bestätigt, dass der Aisttaler zur Kaufkraftbindung in der Region beiträgt. Gerade Pregarten hat noch viele eigentümergeführte Handelsgeschäfte mit relativ vielen Stammkunden. Damit hat der Handel noch ein eigenes Profil, Filialen von Handelsketten halten sich in Grenzen. Mit dem Aisttaler setzen wir ein wirksames Gegengewicht zum Kaufkraftabfluss in die Einkaufszentren und zum Interneteinkauf“, so Dietmar Wolfsegger, Leiter der WKO Freistadt.

Der Aisttaler als Gutscheinmünze hat einen Wert von 10 Euro und ist ab sofort nicht nur bei allen Banken in den Gemeinden Pregarten, Hagenberg und Wartberg jederzeit erhältlich, sondern zusätzlich außerhalb der Banköffnungszeiten bei der Tankstelle Singer in der Tragweiner Straße in Pregarten. Eingelöst werden kann der Aisttaler bei allen Unternehmen in diesen drei Gemeinden.

 

Literarisch-musiklischer Lagerfeuerabend

Am 24. Juni trafen sich im Pregartner Kompetenzzentrum (vormaligen Tischlerei Aigner) Mitglieder, interessierte Unternehmer und der Vereinsvorstand zur jährlichen Generalversammlung. Obmann Sepp Schartmüller referierte über Vergangenes aus 2014 und Ziele für 2015, dabei untermauerte er mit schwungvoller mächtiger Stimme die Bedeutung des Vereins. Gastgeber, Thomas Kiesenebner, stellte den exklusiven Veranstaltungsraum, Pregartner Kompetenzzentrum vor (www.kompetenzzentrum-pregarten.at/). Der Vortrag des Kassiers wies für das Vereinsjahr 2014/15 schwarze Zahlen auf und einen täglichen Umsatz von 44 Stück Aisttalern bei den Bankstellen der Region. Damit Sie zukünftig auch am Wochenende außerhalb der Geschäftszeiten  Aisttaler erwerben können, wurde zusätzlich eine Samstag-Verkaufsstelle in der Tankstelle Singer eingerichtet. Der Vorstand wurde einstimmig von den anwesenden Mitgliedern entlastet. Das erste Highlight des Abends war die Lesung des aus Hagenberg stammenden und in St. Leonhard lebenden Literaten Franz Altmann. Er las lustige Passagen aus seinem aktuellen Kriminalroman „Turrinis Leber“, erschienen im Haymonverlag, vor. Mit dem Thema Asylpolitik trifft das Buch unmittelbar den Nerv der Zeit. Es war ein wahrer Ohrenschmaus Franz Altmann zu zuhören. Anschließend wurde eine leckere Jause vom Mitgliedsbetrieb Burgerei aus Hagenberg serviert. Das Zweite Highlight dieses Abends fand dann auf der Wiese oberhalb des Anwesens statt. Bei einem kleinen Sonnwendfeuer spielte der 10 Jahre alte Julian Grimmer aus Gutau auf seiner Steirischen Harmonika Stück um Stück in gekonnter Form und Sepp Schwabegger trug aus seinem Repertoire „owaoesterreichische Mundoartgedichte“ vor. Diese Geschichten ließen alle Anwesenden schmunzeln und machten den Ausklang bei wärmendem Feuer und unter klarem Sternenhimmel noch recht gemütlich.

3 glückliche Sieger beim Gewinnspiel

„Gott sei Dank, dass wir 2013 zusätzliche Aisttaler nachprägen haben lassen“, ist Josef Schartmüller, Obmann der Aisttaler Kaufleute, erleichtert. „Sonst wär der Aisttaler im Dezember total ausverkauft gewesen.“ 15.988 Stück wurden offiziell bei den Verkaufsstellen 2014 abgeholt. „Rechnet man, dass mit einer Münze im Durchschnitt sicher deutlich mehr eingekauft wird als um 10 Euro und auch die Verkäufe von Aisttalern durch einlösende Kaufleute, dann haben wir 2014 sicher weit über 300.000 Euro regionale Kaufkraft generiert“, so Schartmüller.

Den Hauptumsatz zur Adventzeit haben die Aisttaler Kaufleute mit einem Gewinnspiel angekurbelt. 1.105 ausgefüllte Gewinnscheine haben die 62 Aisttaler Mitgliedsbetriebe eingesammelt. Birgit Singer, Obmannstellvertreterin der Aisttaler Kaufleute: „Das ist ein sagenhafter Rücklauf von 17% der ausgegebenen Scheine. Normalerweise muss man sich schon mit 5% Rücklauf begnügen. Die Konsumenten stehen also zu dieser regionalen.“

Die WKO Freistadt unterstützt den Kaufmannschaftsverein. „Die aktuelle Kaufkraftstudie bestätigt, dass der Aisttaler zur Kaufkraftbindung in der Region beiträgt. Gerade Pregarten hat noch viele eigentümergeführte Handelsgeschäfte mit relativ vielen Stammkunden. Damit hat der Handel noch ein eigenes Profil, Filialen von Handelsketten halten sich in Grenzen. Mit dem Aisttaler setzen wir ein wirksames Gegengewicht zum Kaufkraftabfluss in die Einkaufszentren und zum Interneteinkauf“, so WKO-Leiter Dietmar Wolfsegger.

3 glückliche Gewinner beim Weihnachtsgewinnspiel 2014

Aus den retournierten Gewinnscheinen zogen Glücksengerl die drei Preisträger, die sich über schöne Preise freuen konnten:

  1. Prisca Greindl aus Wartberg, Hacklberg  (Aisttaler im Wert von 200 Euro)
  2. Brigitte Kottal aus Pregarten, Silberbach (Aisttaler im Wert von 100 Euro)
  3. Petra Tröbiger aus Wartberg, Hacklberg (Aisttaler im Wert von 50 Euro)

Der Aisttaler als Gutscheinmünze hat einen Wert von 10 Euro und ist ab sofort nicht nur bei allen Banken in den Gemeinden Pregarten, Hagenberg und Wartberg jederzeit erhältlich, sondern zusätzlich außerhalb der Banköffnungszeiten bei der Tankstelle Singer in der Tragweiner Straße in Pregarten. Eingelöst werden kann der Aisttaler bei allen Unternehmen in diesen drei Gemeinden.

Die glücklichen Gewinnerinnen und der Vorstand der Aisttaler Kaufleute: vorne v.l.n.r.: Petra Tröbinger, Prisca Greindl, Brigitte Kottal, hinten v.l.n.r. Martin Zwittag, Christian Bauer, Obmann Josef Schartmüller, Anton Miesenberger, Sascha Greindl, Birgit Singer, Hubert Weichselbaumer

Generalversammlung einmal ganz im Zeichen des Radsports

Die Generalversammlung 2014 der Aisttaler Kaufleute fand heuer am 8. Oktober 2014 bei unserem Mitgliedsbetrieb Sport Lehner in Pregarten statt. Der Verein der Aisttaler Kaufleute und die Familie Lehner konnten sich über viele interessierte Besucher freuen. Der Gastgeber, Walter Lehner, gab einen sehr bemerkenswerten Überblick zur Entwicklung des Familienbetriebs, von der Gründungsidee bis zum heutigen regionalen Erfolgsunternehmen. Highlight des Abends war der Impulsvortrag des Race-Across-Amerika Siegers Franz Wintersberger. Der internationale Spitzenathlet Franz Wintersberger beeindruckte mit einer informativen Multimedia-Show und spannenden Hintergrundinformationen zum härtesten Radrennen durch Amerika. Der Wandel zum Leistungssportler und die Kombination von Beruf und Leistungssport standen dabei im Mittelpunkt. Die Generalversammlung der Aisttaler Kaufleute zeigte auch den ungebrochenen Erfolg und die steigende Beliebtheit der regionalen Geschenkmünze Aisttaler. Die Anzahl der umgesetzten Aisttaler ist im Jahr 2013 auf 15.970 Stück gestiegen. So wird die Kaufkraft in unserer Region gestärkt und ein echter Mehrwert geschaffen! Der Bericht von Kassier und Kasserprüfer bestätigte die positive finanzielle Situation und so konnte der Vorstand einstimmig entlastet werden. Im Anschluss folgte die Wahl des neuen Vereinsvorstandes: Obmann Dr. Josef Schartmüller, Stellvertreterin Mag. Birgit Singer, Kassenführer Dr. Robert Herger, Schriftführer Christian Bauer und die Beiräte Helmut Böhm, Sascha Greindl, Markus Neuburger, Dir. Hubert Weichselbaumer, Dr. Dietmar Wolfsegger, Kathi Wolfsegger, Dir. Martin Zwittag. Wir bedanken uns bei den scheidenden Vorstandsmitgliedern Mag. Birgit Kagerer-Wiesinger und Helmut Kern MBA für ihr ehrenamtliches Engagement und die sehr gute Zusammenarbeit. Bei Buffet und kühlen Getränken fand der Abend einen gemütlichen und kommunikativen Ausklang.

Aisttaler Modefrühling 2014 ein großer Erfolg für den Veranstalter

In den Findling der Bruckmühle waren 385 Besucher einer Einladung des Vereines der Aisttaler Kaufleute gefolgt. Schon vor dem Kulturzentrum stellte KFZ Himmelbauer sein aktuelltes Mitsubishi Modell aus. Im Foyer waren Ehrenmüller Spitenberger mit ihrer neuen Vorhang Linie und Wohnraum Eder vertreten. Birgit Kagerer Wiesinger moderierte durch die Veranstaltung. Modehaus Egger war im ersten Teil mit sportlicher Freizeitmode und eleganter Kleidung zu sehen, dazu wurden die aktuellen Brillenmodelle vom Optiker Oppenborn gezeigt. Kartusch Walter statete die Damen und Herren mit seinen neuen Uhren aus. Neu dabei war Frau Sabine Pichler, von ihr waren wunderschöne Brautkleider zu sehen. Nach der Pause begann die Veranstaltung mit einer Frisurenvorführung von Figaro UNO – IT-Look heißt der neue Trend. Nach der Pause wurde es trachtig, sowohl sportliche für den besonderen Anlass um schön auszugehen, als auch elegant um bei festlichen Anlässen gut gekleidet zu sein. Die Bewirtung  wurde vom Gasthaus Postl aus Selker durchgeführt.

Neuauflage 3000 Aisttaler

Neun Jahre nach der Erstauflage 2004 erweitert der Verein der Aisttaler Kaufleute den Bestand der Gutscheinmünze Aisttaler. Die Hauptumsatzzeit ist der Advent, im letzten Jahr wurde der Bestand auf den Bankstellen knapp. Deshalb haben sich die 65 Mitglieder der Aisttaler Kaufleute zu dieser Neuauflage mit 3000 Stück entschlossen. Einen Wert von € 10 repräsentiert der Geschenkstaler welcher in den Bankstellen von Raiffeisen und Sparkasse in der Region Pregarten, Hagenberg und Wartberg angeboten wird. Es ist eine erfreuliche Tendenz, dass die Leute der Region den Aisttaler gerne zum Schenken nehmen. Seit dem Gründungsjahr mit 4500 Stück Jahresumsatz ist die Verkaufte Anzahl an Aisttaler jährlich gestiegen. Im vorigen Jahr erreichte der Aisttaler die stolze Summe von 11400 verkauften Stück. Der Verein bringt mit zwei Aktionen die Gutscheinmünze den Menschen der Region immer wieder in Erinnerung. Heuer wird im Advent das Weihnachtsgewinnspiel bei dem Preise im Wert von € 350 zu gewinnen sind im Zeichen der Neuauflage stehen.

Generalversammlung 2013

Der Mitgliedsbetrieb KFZ Himmelbauer, lud am 27. Juni 2013 zu einem interessanten Abend in sein Autohaus ein. Fein herausgeputzte Mitsubishi- und Hyundai-Modelle standen neben den vorbereiteten Sitzplätzen. Mit einem Auto fährt man auf Straßen und so war neben dem Autohaus unser Fachvortrag von der derzeit größten Baustelle Österreichs, die S10. Hr. Ing. Hans Winter, Bauleiter der ASFINAG auf der S10 Baustelle, brachte dazu einen tollen Bericht. In seiner Ausführung wurden beeindruckende Zahlen, Daten und Fakten präsentiert. Wir können den Bauabschnitt 1 der S10 im Bereich Unterweitersdorf bereits benützen. Dieser Bauabschnitt 1 hat eine Länge von ca. 2,5Km und hat Baukosten in der Höhe von € 28 Mio. gekostet. Die Generalversammlung zeigt, dass die Arbeit der Aisttaler Kaufleute in die richtige Richtung geht. Die Anzahl der umgesetzten Aisttaler ist auf 11.400 im Jahr gestiegen. Das sind 57 Stück pro Tag umgesetzte Aisttaler in unserer Region. Für die kommende Weihnachtszeit müssen neue Aisttaler angeschafft werden. Der Bericht der Rechnungskontrolle brachte keine Vorkommnisse und so konnte der Vorstand einstimmig entlastet werden.Bei einem tollen Büffet und kühlen Getränken von KFZ Himmelbauer konnte der sommerliche Abend entspannt und kommunikativ ausklingen.

Aisttaler im Höhenflug

Zur einzigartigen Kaufkraft-Kurbel entwickelte sich der Aisttaler, die beliebte Geschenkmünze der Region Pregarten-Hagenberg-Wartberg. Während der EURO im Tief ist, kann sich der Aisttaler über einen Höhenflug freuen. „Der Aisttaler wird zwar nicht den Euro ablösen können“, schmunzelt Christian Bauer, Obmann des Vereins der Aisttaler Kaufleute, „doch wir haben allen Grund, über die Beliebtheit unserer Geschenkmünze zu jubeln.“ In seiner achten Saison hat sich der Umsatz mit dem Aisttaler um 7,2% gegenüber dem Vorjahr neuerlich auf ein Rekordniveau gesteigert. 2011 waren Aisttaler im Wert von 91.110 EURO im Umlauf und haben die regionalen Umsätze eindrucksvoll unterstützt.

PREWAHA zieht Kaufkraft auch aus umliegenden Gemeinden an
„Besonders freuen wir uns über die vielen Konsumenten auch aus den Umlandgemeinden“, so Christian Bauer. Nicht nur vor Weihnachten ist der Aisttaler ein Renner als sinnvolles Geschenk, auch wenn in dieser Zeit die deutlich meisten Umsätze zu verzeichnen sind. Gerade auch vor dem Muttertag und dem Vatertag kaufen viele diese Münzen und machen den Eltern damit Freude. Beliebte Aisttaler-Schenk-Anlässe sind auch der Valentinstag und vor allem private Feiern wie Hochzeiten, Geburtstage, Jubiläen, Taufen, oder als Mitbringsel bei Einladungen.

Individuelle Verpackungen

Die Aisttaler Kaufleute lassen sich immer pfiffige Ideen einfallen, um den Aisttaler dem Schenkanlass entsprechend zu verpacken. Bei den Floristikbetrieben Blumen und Ideen Jung und Punz sowie bei Helga Hennerbichler gibt’s laufend originelle Aisttaler-Verpackungsideen. Der Fantasie setzen die Aisttaler Kaufleute nicht so schnell Grenzen. Nicht mehr wegzudenken aus dem Geschäftstreiben ist das jährliche Weihnachtsgewinnspiel mit dem Aisttaler. 2011 haben sich 941 Konsumenten aktiv beteiligt und einen Teilnahmeschein abgegeben. Das bedeutete eine Steigerung um knapp 28% gegenüber dem Vorjahr. Nicht minder beliebt ist der jährliche Aisttaler Modefrühling im April, wo in der Bruckmühle Pregarten die aktuelle Frühjahrs- und Sommermode präsentiert werden. Der Aisttaler als Gutscheinmünze hat einen Wert von 10 Euro und ist bei allen Banken in den Gemeinden Pregarten, Hagenberg und Wartberg jederzeit erhältlich. Eingelöst werden kann der Aisttaler bei allen Unternehmen in diesen drei Gemeinden.

Birgit Kagerer-Wiesinger, Obmann-Stellvertreterin: „Der Aisttaler ist eine harte Währung. Trotzdem soll man ihn nicht zum Sparen oder als Geldanlage nutzen, sondern möglichst schnell wieder in Umlauf bringen. So entwickelt er die volle Wirkung.“

Josef Schartmüller, Schriftführer: „Der achtjährige Aisttaler ist ein Musterschüler für Kaufkraftbindung in der Region geworden, an den auch der PREWAHA-Mann zum Hochzeits-und Valentinstag gleich denkt.“

Helmut Kern, Kassier: „Mit dem Kauf von Aisttalern werden regionale Unternehmen gestärkt und Arbeitsplätze gesichert. Somit trägt letztlich jeder Käufer von Aisttalern für sich selbst zur Erhaltung und Steigerung der Lebensqualität in unserer Region bei.“

Sascha Greindl, Vorstandsmitglied im Verein der Aisttaler Kaufleute: „Aus meiner Sicht ist der Aisttaler gerade auch für kleine Geschenke besonders geeignet, wie auch zum Valentinstag. Wer weiß, vielleicht wird er mal die neue Währung einer Stadt Aist.“

Katharina Punz, Vorstandsmitglied: „Ich weiß von vielen Kunden, dass originell verpackte Aisttaler als sehr individuelles Geschenk gesehen werden und gleichzeitig dem Beschenkten viel Freiheit beim Einkauf erlauben.“

Martin Zwittag, Vorstandsmitglied: „Dinge, die mit dem Aisttaler gekauft werden, kosten ja meist mehr, als man Aisttaler zum zahlen mitbringt, oft sogar deutlich mehr. Das heißt, bei einem Jahresumlauf von über 9.000 Aisttalern werden Umsätze von etwa 200.000 Euro in der Region getätigt. Der Aisttaler zeigt also enorme Wirkung.“

Markus Neuburger, Vorstandsmitglied: „Wir können stolz sein über unser Shoppingangebot in der Region. Schenken mit dem Aisttaler macht Spass, vor allem kann man den Aisttaler kreativ mit symbolischen Geschenken kombinieren und hergeben.“

Dietmar Wolfsegger, Vorstandsmitglied: „Wir unterstützen seitens der WKO diese Initiative, denn sie fördert die Kaufkraft in der Heimat, die regionalen Betriebe profitieren –  und damit wieder die gesamte Region und ihre Einwohner. Der Aisttaler ist ein optimales Werkzeug, das regionale Kreisläufe fördert.“

 

 

 

 

 

 

Tragweiner Straßenfest 2012

„Wir sind mit dabei“, war das Moto der Aisttaler Kaufleute für das diesjährige Straßenfest. Die Kaufleute der Tragweinerstraße hatten ihre Einkaufsstraße fein herausgeputzt. Natürlich muss dort der regionale Kaufmannschaftsverein vertreten sein. Am Fürstplatzl wurde ein Informationsstand aufgebaut, wo sich die Besucher des Straßenfestes über  aktuelle Zahlen, Daten und Fakten des Kaufmannschaftsverein informieren konnten. Für die Kinder, Jugendlichen und Junggeblieben wurde das Schnippspiel angeboten. Jeder der einen Aisttaler in eine Öffnung am Schnippkasten schnippte, bekam ein kleines Geschenk. Jedermann / Jedefrau hatte seinen / ihren Spass. Die Kaufleute der Tragweinerstraße bewirteten ihre Gäste bestens und die Band Groove4You sorgte für gute Stimmung.